Traditionell geschätzt für Stoffwechsel, Ausleitung und neue Kraft
Die Brennnessel ist eine stille Heldin unter den Heilpflanzen. Ihre feinen Brennhaare machen sie zwar berüchtigt, doch ihr Innerstes steckt voller wertvoller Kräfte. Seit Jahrhunderten wird sie in der Naturheilkunde verwendet – zur Unterstützung bei Frühjahrsmüdigkeit, Hautproblemen oder zur Förderung der Nierenausscheidung.
Sie wächst bevorzugt auf nährstoffreichen Böden, zeigt sich schon früh im Jahr – und lässt sich kaum verdrängen. Tief verwurzelt und zäh feiert sie immer wieder ein grünes Comeback. Eine Pflanze, die bleibt – und wirkt.
Viel mehr als nur ein „Unkraut“
Wer sich mit der Brennnessel beschäftigt, entdeckt schnell ihre erstaunliche Vielfalt: Sie enthält Kalzium, Magnesium, Vitamin C, Silizium und doppelt so viel Eisen wie Spinat. Eine natürliche Quelle, die den Körper bei Belastung oder in fordernden Zeiten begleiten kann. Besonders geschätzt wird sie in der traditionellen Pflanzenheilkunde bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Allergien und zur allgemeinen Stoffwechselanregung.
Durch ihre harntreibenden Eigenschaften kann sie den Organismus beim Entschlacken und Entgiften sanft unterstützen – besonders beliebt im Rahmen einer Frühjahrskur.
Nature First Brennnessel plus Kapseln
Für alle, die die Kraft der Brennnessel unkompliziert in den Alltag integrieren möchten, bieten unsere Brennnessel plus Kapseln eine ausgewogene Kombination aus:
- Brennnessel – unterstützt den Stoffwechsel und die Nierenfunktion
- Birkenblätter – werden traditionell zur Anregung der Wasserausscheidung genutzt
- Schachtelhalm – bekannt zur Stärkung des Bindegewebes und Förderung des Hautstoffwechsels

Brennnessel in der Küche
Auch kulinarisch lässt sich die Brennnessel vielseitig einsetzen. Junge Blätter eignen sich besonders gut – zum Beispiel für ein frisches, grünes Pesto.
Rezept: Brennnessel-Pesto
Zutaten für ca. 350 ml:
- 200 g frische Brennnesselblätter
- 50 g Pinienkerne (alternativ: Cashews)
- 100 ml kaltgepresstes Olivenöl
- 60 g Parmesan
- 1–3 Knoblauchzehen (nach Belieben)
- Saft einer halben bis ganzen Zitrone
- Meersalz, Pfeffer
- Eiswasser zum Abschrecken
Zubereitung:
- Brennnesselblätter waschen und für 20 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren, dann direkt in Eiswasser geben.
- Gut abtrocknen.
- Pinienkerne ohne Fett in der Pfanne rösten.
- Blätter und Kerne mit Öl, Knoblauch, Parmesan, Zitrone, Salz und Pfeffer in einem Mixer oder Mörser zu einer Paste verarbeiten.
- In ein sauberes Schraubglas füllen – im Kühlschrank hält sich das Pesto ca. 2–3 Wochen.
Tipp: Köstlich zu Pasta, aufs Brot oder als kleiner Energiekick im Smoothie.
Die Natur kennt einfache Wege zur Balance – oft beginnen sie ganz leise.