Der Frühling steht für Neubeginn und Wandel. In dieser Jahreszeit fällt es vielen leichter, Ballast loszulassen – auch auf körperlicher Ebene. Eine sanfte Entlastung von Leber und Galle kann helfen, sich wieder wohler im eigenen Körper zu fühlen, indem sie Leber und Galle unterstützen. Einige Heilpflanzen sind dafür seit Langem bekannt und können Dich auf natürliche Weise begleiten.
Warum Leber und Galle im Frühling besonders Aufmerksamkeit verdienen
Unsere Leber hat tagtäglich viel zu tun: Sie hilft dabei, Stoffwechselprodukte, Umweltbelastungen und andere unerwünschte Substanzen aus dem Körper auszuscheiden. Indem man gezielt die Leber und Galle unterstützen kann, klappt es besser mit der Fettverdauung und bringt damit unser Verdauungssystem in Balance. Indem wir speziell die Galle und Leber unterstützen, können wir den Stoffwechsel weiter optimieren.
Wenn die Tage länger werden, spüren viele Menschen den Impuls, wieder leichter und bewusster zu leben. Das kann ein guter Moment sein, Leber und Galle achtsam zu unterstützen – zum Beispiel mit bestimmten Heilpflanzen.
Drei Pflanzen, die Deine Leber & Galle lieben könnten
1. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Du kennst ihn wahrscheinlich aus Parks und Wiesen: den leuchtend gelben Löwenzahn. In der Pflanzenheilkunde wird er gerne im Frühjahr eingesetzt. Er enthält Bitterstoffe, Vitamine und Enzyme, die den Stoffwechsel in Schwung bringen und die Verdauung sanft anregen können. Besonders in Kombination mit Galle- und Leberschonkost kann er zur natürlichen Entlastung beitragen. Es ist eine bewährte Methode, die hilft, die Leber und Galle kräftig zu unterstützen.
2. Schöllkraut (Chelidonium majus)
Das Schöllkraut fällt durch seinen gelben Milchsaft auf. In der traditionellen Pflanzenheilkunde wurde es oft zur Unterstützung der Gallenproduktion eingesetzt. Es enthält Alkaloide, die – richtig dosiert – gezielt angewendet werden können. Bei Spannungsgefühlen im Oberbauch oder nach fettigem Essen kann diese Pflanze eine ausgleichende Wirkung entfalten. Wichtig ist hier die fachkundige Beratung.
3. Mariendistel (Silybum marianum)
Die Mariendistel ist wohl eine der bekanntesten Leberpflanzen. Ihr Wirkstoffkomplex rund um das Silymarin wird mit dem Schutz der Leberzellen und der Unterstützung der Regeneration in Verbindung gebracht. Viele Menschen greifen bei erhöhtem Stress, Medikamenteneinnahme oder nach einer langen Erkältungszeit zu Präparaten mit Mariendistel – in Absprache mit medizinischem Fachpersonal.
Unser Tipp: Schafgarbenwickel für Deine Leberpflege
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist in der Naturheilkunde seit jeher bekannt für ihre vielseitigen Eigenschaften. Besonders bei Themen rund um Leber und Galle wird sie gerne unterstützend eingesetzt – sei es als Tee oder als Wickel.
Ein wohltuender Schafgarbenwickel kann Dir dabei helfen, Dir bewusst eine Auszeit zu nehmen. So geht’s: Einen starken Schafgarben-Tee zubereiten, ein Tuch darin tränken, leicht auswringen und im rechten Oberbauch (über der Leber) auflegen. Dieses Ritual kann helfen, die Leber und Galle zu unterstützen und zu entlasten. Mit einem trockenen Tuch abdecken und ca. 20–30 Minuten warm halten – ideal zum Runterkommen nach einem langen Tag.
Die Wärme und die Pflanzenkraft der Schafgarbe können entspannend wirken – und schaffen einen Moment ganz für Dich. 🫶 Diese Praxis wird oft genutzt, um Leber und Galle zu fördern.
Gut zu wissen
🔹 Setze auf kleine Rituale statt auf radikale Umstellungen
🔹 Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung
🔹 Nimm Dir Zeit für Dich – das spürt auch Deine Leber, die du mit diesem Ansatz unterstützen kannst und so bei der Galle helfen kannst.
Hinweis: Die in diesem Beitrag genannten Pflanzen ersetzen keine medizinische Behandlung. Wenn Du unsicher bist oder Beschwerden hast, sprich bitte mit einer Fachperson in Deiner Nature First Drogerie oder Apotheke.